Europäisches Tagebuch, 28.11.2020: Heute vor 139 Jahren wurde Stefan Zweig in Wien geboren. Am 23. Februar 1942 nahm er sich im Exil, im brasilianischen Petropolis das Leben.
Unterwegs zu dieser letzten Zuflucht, in den Monaten seines Exils in den USA, schrieb er seine Autobiografie Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Als wir in Hohenems 2014 einen Blick zurück auf die ersten Europäer warfen, auf die Habsburger Juden bis zum ersten Weltkrieg 1914, bildete Stefan Zweigs kritischer, wehmütiger und ironischer Rückblick auf die “Welt der Sicherheit”, das “Traumschloss” der Habsburger Monarchie und des vom Glauben an Humanität und Fortschritt beseelten Europas, dass sich von 1914 bis 1945 als tödliche Illusion herausstellte, sozusagen den Epilog. Einige Seiten aus seinem Manuskript konnten wir damals im Original aus der Library of Congress in Washington ausleihen.
Unterwegs zu dieser letzten Zuflucht, in den Monaten seines Exils in den USA, schrieb er seine Autobiografie Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Als wir in Hohenems 2014 einen Blick zurück auf die ersten Europäer warfen, auf die Habsburger Juden bis zum ersten Weltkrieg 1914, bildete Stefan Zweigs kritischer, wehmütiger und ironischer Rückblick auf die “Welt der Sicherheit”, das “Traumschloss” der Habsburger Monarchie und des vom Glauben an Humanität und Fortschritt beseelten Europas, dass sich von 1914 bis 1945 als tödliche Illusion herausstellte, sozusagen den Epilog. Einige Seiten aus seinem Manuskript konnten wir damals im Original aus der Library of Congress in Washington ausleihen.
Im Vorwort seiner Autobiographie schrieb Stefan Zweig von den Erschütterungen Europas, und was es bedeutete: “als Österreicher, als Jude, als Schriftsteller, als Humanist und Pazifist jeweils just dort gestanden zu sein, wo diese Erdstöße am heftigsten sich auswirkten. (…) Aber ich beklage mich nicht; gerade der Heimatlose wird in einem neuen Sinne frei, und nur der mit nichts mehr Verbundene braucht auf nichts mehr Rücksicht zu nehmen. (…) Ich bin 1881 in einem großen und mächtigen Kaiserreiche geboren, in der Monarchie der Habsburger, aber man suche sie nicht auf der Karte: sie ist weggewaschen ohne Spur. Ich bin aufgewachsen in Wien, einer zweitausendjährigen übernationalen Metropole, und habe sie wie ein Verbrecher verlassen müssen, ehe sie degradiert wurde zu einer deutschen Provinzstadt. Mein literarisches Werk ist in der Sprache, in der ich es geschrieben, zu Asche gebrannt worden, in eben demselben lande, wo meine Bücher Millionen Leser sich zu Freunden gemacht. So gehöre ich nirgends mehr hin, überall Fremder und bestenfalls Gast; auch die eigentliche Heimat, die mein Herz sich erwählt, Europa, ist mir verloren, seit es sich zum weitenmal selbstmörderisch zerfleischt im Bruderkriege.”
Stefan Zweig war erster und letzter Europäer zugleich. Vor einem der Häuser, in dem seine Hohenemser Familie im 19. Jahrhundert lebte, steht heute eine Plastik, die an Walter Benjamin erinnert und an seinen “Engel der Geschichte” – der so wie Zweigs “Welt von gestern” zu seinem Vermächtnis wurde, bevor er sich 1940 auf der Flucht nach Spanien an der Grenze das Leben nahm.
Stefan Zweig gelang die Flucht, aber die Zerstörung Europas verfolgte ihn auch ins Exil, bis zu jenem Tag im Februar 1942, als ihn die Kraft weiterzumachen offenbar verlassen hatte. Sein Abschiedsbrief sollte Jahre später bei einem anderen Emigranten in Petropolis landen, auch er ein Nachkomme aus Hohenems.
Stefan Zweig gelang die Flucht, aber die Zerstörung Europas verfolgte ihn auch ins Exil, bis zu jenem Tag im Februar 1942, als ihn die Kraft weiterzumachen offenbar verlassen hatte. Sein Abschiedsbrief sollte Jahre später bei einem anderen Emigranten in Petropolis landen, auch er ein Nachkomme aus Hohenems.
Das Willy Brandt Center in Jerusalem lädt am Samstag, den 28. November 2020 zu einer Online Veranstaltung zu Erinnerung an Stefan Zweig ein, von 13.00 bis 21.00 (Mitteleuropäische Zeit).
Zugang zum Zoom Video livestream:
https://us02web.zoom.us/j/83094429169?pwd=bG4wU1dWaEhmc0c4bWJ5Y2tUcTg1UT09
Die Geburtstagsfeier für Stefan Zweig (1881-1942) bietet Lesungen, Reflexionen und Musik aus Jerusalem und Ramallah, Hohenems und Wien, Berlin und Addis Abeba, London, Paris, Tel Aviv und Zürich.
Die Hohenemser Session beginnt um 16.30 (MEZ) und erinnert an Zweigs Hohenemser Herkunft und an seinen letzten Weg nach Brasilien, an erste und letzte Europäer. Zu hören sind Hanno Loewy, der Schauspieler Michael Schiemer und die “Welt von gestern”, und der brasilianische Musiker Sergio Wagner.
Danke an Petra Klose für die wunderbare Idee und Organisation dieser Veranstaltung.
Hier noch ein Überblick über das gesamte Programm:
1pm (MEZ) Jerusalem Session – in English
We will welcome you with stunning views from the roofs of the Willy Brandt Center and the Austrian Hospice,
followed by a performance of Stefan Zweig’s text about Viennese coffeehouses by Guy Bracca who will read to us from the Café Triest.
After that enjoy with us a musical performance of Zweig’s favourite composers Beethoven and Mozart by pianist Dima Milenova
followed by an interview with the young writer Iman Hirbawi, participant of the Willy Brandt Center’s Young Writers Project.
2pm (MEZ) Addis Ababa Session – in English
Filmmaker Terhas Berhe presents to us the Ethiopian world of coffeehouses and ceremonies in Addis Ababa
2.30pm (MEZ) Berlin Session – in German
Actress Joanna Castelli reads from Stefan Zweig’s World of Yesterday and his discovery of freedom in Berlin.
3pm (MEZ) Talk with Avraham Burg – in English
Avraham Burg speaks about Stefan Zweig’s universal approach to Judaism, his concept for Europe and his legacy today.
3.30pm (MEZ) Tel Aviv Session – in German
Interview with journalist Peter Münch about what Stefan Zweig tells us today from a European perspective.
4pm (MEZ) Zurich Session – in German
Dramatic reading with actor Christian Manuel Oliveira about Stefan Zweig’s impressions of wartime Zurich
4.30pm (MEZ) Hohenems Session – in German
Sergio Wagner brings music from Brasil to the Café Europe.
Hanno Loewy, director of the Jewish Museum in Hohenems talks about the current exhibition “The last Europeans” and Stefan Zweig’s family connections to Hohenems,
followed by a reading of actor Michael Schiemer.
5.30pm (MEZ)Paris Session
Musical performance of Debussy’s Prélude “Danseuses de Delphes” by pianist Emmanuel Strosser
6pm (MEZ) Vienna Session – in German
Readings by the authors Anna Goldenberg, Doron Rabinovici and Timna Brauer
In cooperation with the Austrian Cultural Forum Tel Aviv
7pm (MEZ) London Session – in English
Introduction and a performance by Rita Manning and Chris Laurence
7.30pm (MEZ) Vienna Session – in English
Readings by the authors Julya Rabinowich and Nadine Sayegh with a musical performance of oud player Marwan Abado
In cooperation with the Austrian Cultural Forum Tel Aviv
8pm (MEZ) Ramallah Session
Performance of “La Vie en Rose” from the Palestinian artist Café Garage by accordion player Mohammad Qutati
8.30 pm (MEZ) Jerusalem Session – in English
Presentation of the Young Writer’s Project with photographer Iuna Viera and young author Hagar Mizrachi Dudinksi.
We will close the program with a dramatic reading of Stefan Zweig by actor Alex Ansky.
Ьberraschung im Internet: Ьber die Webseite unserer CASA STEFAN ZWEIG entdeckte der portugiesische Ingenieur Henrique Marques dos Santos ein Buch, in dem die belgischen Autorin Rosine de Dijn ьber seinen Vater, Americo dos Santos schreibt. Das Schicksalsschiff erzдhlt, wie Kapitдn dos Santos den Passagierdampfer Serpa Pinto ьber den unruhigen Atlantik des zweiten Weltkriegs steuerte – an Bord mal jьdische Flьchtlinge aus Europa, darunter auch Stefan Zweig, mal Nazis aus der Neuen Welt, die “heim ins Reich” wollten, um in Hitlers Truppen zu kдmpfen. Hier die Rezension von Marlen Eckl ьber eine Geschichte, die bald auch in Zweigs letzter Heimat Beachtung finden dьrfte: Ьbersetzt von Marina und Kristina Michahelles soll Das Schicksalsschiff in der zweiten Jahreshдlfte 2010 im brasilianischen Verlag Record erscheinen. Und hier die e-Mail, die uns vom Sohn des Kapitдns erreichte.. Am 12 Januar verstarb mit 84 Jahren ein einstiger Flьchtling aus dem Europa des zweiten Weltkriegs, der in Brasilien zu einem berьhmten Arzt wurde: Dr. Juljan Czapski (oder auf portugiesisch einfach nur “doutor” genannt). Geboren in Polen, kam Czapski mit 14 Jahren nach Brasilien. Neben seiner Tдtigkeit als Arzt engagierte er sich auf so unterschiedlichen Gebieten wie Kultur und Umweltschutz. “Er hatte mehr Plдne und Projekte als ich je hatte”, erinnert sich seine Tochter, Silvia Czapski, Journalistin und derzeit mit einem Buch ьber ihren Vater beschдftigt. “Die vielen Menschen, die mir in den letzten Monaten von seiner Anstдndigkeit erzдhlt haben, seinen Kдmpfen und Ideen, seinen Erfolgen, sein Streiten fьr eine gerechtere Welt – all das hat mich tief beeindruckt.” Lesen Sie hier mehr ьber die abenteuerliche Ankunft der Familie Czapski in Brasilien.